Am Sonnabend den 09.09.2017 trafen die Hamburg Black Swans auf die Flensburg Sealords. Ersatzgeschwächt mussten die Bergedorfer nach Flensburg reisen, um dort ihr Rückspiel gegen die Sealords zu bestreiten. Die Swans unterlagen dabei denkbar knapp mit 12:13.
In Flensburg stand für die Black Swans nichts mehr auf dem Spiel. Die Playoffs wurden erreicht und der erste Platz war nach der Niederlage gegen Kiel kaum noch zu erreichen. Ein Snap Fumble der Flensburger brachte die Swans schnell in die Redzone, von dort konnte allerdings kein Raumgewinn erzielt werden. Da die Bergdorfer ohne ihre drei potenziellen Kicker nach Flensburg reisten, entschied sich Head Coach Florian Dannehl den vierten Versuch auszuspielen. Der Laufspielzug brachte allerdings keinen Raumgewinn ein, sodass die Flensburger wieder den Ball erhielten. Weit in der eigenen Hälfte konnten die Laufspielzüge der Flensburger keinen Raumgewinn erzielen, im dritten Versuch kam dann der tiefe Pass und der Flensburger Receiver überlief seinen Verteidiger und konnte ungehindert in die Endzone laufen. Der Extra-Punkt wurde geblockt und so ging es mit 00:06 in das zweite Viertel.
Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel eine Defense-Schlacht. Keine der beiden Angriffslinien konnte sonderlich große Raumgewinne erzielen und ein Punt wechselte sich mit dem anderen ab. Mitte des zweiten Viertels kam dann Back-Up Quarterback Marlo Panier (#4) auf das Feld und sein erster Pass als Herren-Quarterback ging auf Jonas Plader (#81), dieser trug den perfekt geworfenen Pass 90 Yard über das Feld, ehe er noch kurz vor der Flensburger Endzone gestoppt werden konnte. Ganze acht Spielzüge hatten die Swans innerhalb der zehn Yardline der Swans und keiner brachte einen Erfolg. Erneut musste auch der vierte Versuch kurz vor der Endzone der Flensburger ausgespielt werden und die Flensburger Defense hielt bei jedem Play Stand. Und somit mussten die Bergedorfer mit einem 00:06 Rückstand in die Halbzeit gehen.
Die Defense der Swans stoppe wieder jeden Drive der Sealords, aber die Offense schaffte es nicht, den Ball zu bewegen. Zudem fingen die Flensburger einen Ball ab und trugen diesen zum 00:13 in die Endzone zurück. Diese Aktion bewirkte, dass der Angriff der Swans nun etwas mehr in Schwung geriet. Quarterback Maximin Lange (#2) brachte nun einige Bälle an und am Ende des Drives fing Jonas Palder den Touchdown Pass. Die anschließende Two-Point-Conversion war nicht gut und so langen die Swans Mitte des dritten Viertels mit 06:13 zurück. Nach einem schönen Punt Return von Alex Böhnke (#1), der die Swans an die 30 Yardline der Sealords brachte, witterten die Swans die Chance das Spiel drehen zu können. Aber Maximin Lange geriet unter Druck, lief 20 Yards zurück, warf den Ball weg und handelte sich ein Intentional Grounding ein. Somit standen die Swans wieder in der eigenen Hälfte und der Drive endete nach vier Versuchen ohne Punkte für die Swans.
Im vierten Viertel hielt die Defense der Swans weiterhin stand und die Offense war gezwungen zu punkten. Mühsam wurde Yard um Yard erzielt, ehe ein Screen-Pass auf Alex Böhnke den 12:13 Anschluss herstellte. Eine erneute Two-Point-Conversion war nicht gut, sodass die Swans weiterhin zurücklagen. Mit noch wenigen Minuten zu spielen, erkämpfte die Swans Defense ein 3&Out und die Swans Offense hatte nun die letzte Möglichkeit, das Spiel zu drehen. Nach wenigen Spielzügen standen die Bergedorfer erneut an der Goalline der Flensburger. Im bisherigen Spielverlauf konnten die Flensburger die meisten Spielzüge der Swans stoppen. Und erneut schafften die Swans es nicht, die kurze Distanz in die Endzone zu überbrücken. Diesmal entschied sich die Swans den Fiel Goal Versuch zu wagen. Rookie Running Back Pascal Stein trat als Kicker an und musste ein 20 Yard Field Goal verwandeln. Der Versuch wurde allerdings durch ein False Start abgepfiffen und es ging fünf Yards zurück, was dem nicht eingespielten Field Goal Team natürlich nicht zugutekommt. So kam es auch zum Field Goal Block durch die Sealords und die Swans verloren denkbar knapp mit 12:13.