Am 08.06.2019 empfingen die Hamburg Iron Swans die Kiel Baltic Hurricanes U19 zum letzten Spiel vor der großen Sommerpause. Die Bergedorfer Footballer gewannen das Nordduell in der Regionalliga Nord mit 31:20.
Als Erstes betrat die Defense der Swans das Feld und Safety Phil Bröder fing zügig die erste Interception des Spiels. Und direkt der zweite Lauf von Running Back Felix Giering brachte den Angriff der Hamburger an die Goalline der Hurricanes. Von dort warf Quaterback Fabian Rogosch einen kurzen Pass auf Receiver Ben Schütte, der den Ball mit einem Diving Catch kurz über der Grasnarbe zum 07:00 fing. Der nächste Drive der Kieler wurde in vier Versuchen gestoppt und diesmal brachte Felix Giering mit einem 40 Yard Lauf den Ball in die Endzone der Hurricanes. Besser hätte das Spiel für die Iron Swans nicht starten können, aber von nun an stand sich die Offense selbst im Weg und schaffte es, trotz drei Redzone Possessions keine Punkte mehr in der ersten Halbzeit zu erzielen. Die Swans Defense lieferte glücklicherweise weiterhin eine hervorragende Partie ab. Defense Backs Nico Raabe und Interception-Leader Tahir Bozkurt sorgten für zwei weitere Turnover, die aber beide nicht in Punkte umgewandelt wurden. Kurz vor der Halbzeit erreichte ein tiefer Pass der Kieler den Hurricanes Receiver, dieser brach ein Tackle und lief in die Endzone der Swans. Trotz deutlicher Dominanz stand es zur Halbzeit nur 14:06 für die Swans.
Schlimmer wurde es dann zu Beginn der zweiten Halbzeit, als die Kieler Defense einen Pass abfing und die Hurricanes in gute Feldposition brachte. Von dort brachten die Hurricanes erneut einen Pass zum Touchdown an und somit stand es nur noch 14:12 für die Swans. Nun war die Swans Offense gezwungen an die Leistungen aus dem ersten Quarter anzuknüpfen. Running Back Felix Giering und die Offense Line sorgten schnell dafür, dass die Swans erneut in der Redzone der Kieler landeten. Durch eine erneute Strafe endete dann der Drive mit einem gescheiteren vierten Versuch. Das Momentum schien nun auf Seiten der Kieler zu sein, bis Tahir Bozkurt erneut zu schlug und seine zweite Interception des Spiels fing. Diese Chance ließ sich der Angriff der Swans nicht nehmen und Quarterback Fabian Rogosch warf einen tiefen Pass auf Ben Schütte. Schütte stand ungedeckt in der Endzone, nachdem er seinen Gegenspieler einfach überlief. So bauten die Swans die Führung auf 20:12 aus. Der nächste Drive stand dann erneut im Zeichen des Laufspiels um Felix Giering, der immer wieder Kieler Gegenspieler aussteigen ließ und über das ganze Feld marschierte. Diesmal vollendete Giering den Drive mit einem fünf Yard Touchdown-Lauf selbst. Die Kieler gaben sich allerdings noch nicht geschlagen und schafften es im vierten Viertel noch einmal auf 28:20 zu verkürzen, womit es wieder ein One-Score-Game war. Im nun entscheidenden Drive schafften es die Swans erneut in die Redzone der Hurricanes, waren aber bei einem vierten und Goal von der 15 Yardline. Die Entscheidung der Swans Coaches fiel auf ein Field Goal Versuch von Tom Soppa. Das Besondere dabei war, dass der eigentliche Swans Kicker Justin Wegner nicht am Spiel teilnahm. So bewies sich in der Trainingswoche vor dem Spiel Tom Soppa, der sein erstes Spiel überhaupt bestritt, als beste Option auf der Kicker Position. Soppa verwandelte im Spiel alle vier Extra-Punkte und nun musste er ein 32 Yard Field-Goal verwandeln, um den Sieg zu sichern. Soppa erwischte den Ball perfekt und die Swans siegten nach umkämpfter Partie mit 31:20.
Nun sind die Iron Swans in der verdienten Sommerpause und beginnen am 17.06. wieder mit dem Training. Am 31.08.2019 findet dann das nächste und bereits letzte Heimspiel statt. Gegner sind dann die bisher ungeschlagenen Hildesheim Young Invaders.